top of page
  • AutorenbildSoufian El Hamli

Wie man mit SEO Kunden gewinnt und Märkte beeinflusst!

Aktualisiert: 11. Juli 2022



Was ist SEO ?


Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) bildet zusammen mit der Suchmaschinenwerbung (SEA) den großen Bereich des Suchmaschinenmarketings (SEM). Während sich die Folgen von SEO-Maßnahmen meist erst mit Verzögerung bemerkbar machen, kann Suchmaschinenwerbung sofort Sichtbarkeit, Reichweite und Traffic steigern.


Ein Beispiel hierfür ist die Werbung über das Werbeprogramm Google Ads. Die Grenze zwischen SEA und SEO ist manchmal fließend. Die beiden Teildisziplinen des SEM überschneiden sich auch.


Ein gemeinsamer Nenner ist beispielsweise das keywordbezogene Kampagnen-Targeting.



Ziele der Suchmaschinenoptimierung


Die Definition bezieht sich auf das Erreichen der obersten Position in den Suchergebnissen. Dies ist ein zentrales Ziel von SEO. Letztendlich können je nach Art der Website auch andere Ziele darauf verlinken.


  • Höhere Umsätze und mehr Gewinn für Online-Shops und andere E-Commerce-Sites

  • Popularität der Marke steigern

  • Erweitern Sie die Reichweite, um für Werbetreibende attraktiver zu werden

  • Erhöhen Sie die Marktdurchdringung

  • Schaffen Sie zusätzliche Vertriebskanäle



On-Page und Off-Page?


Die Suchmaschinenoptimierung lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: Bei der Onpage-Optimierung handelt es sich um Maßnahmen, die auf der Website selbst durchgeführt werden können. Andererseits umfasst die Offpage-Optimierung Bereiche außerhalb der Website.

Die Onpage-Optimierung umfasst:

  • Content-Optimierung: Dazu gehört, Texte mit relevanten Begriffen zu verbessern und einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen. Ebenso kann die Optimierung von Bildern oder Metadaten den Keyword-Fokus einer Seite abrunden und Seiten besonders themenrelevant machen.

  • Technische Optimierung: In diesen Bereich fällt die Optimierung des verwendeten Servers, Quellcodes oder CMS.

  • Mobile Optimierung: Dies bedeutet, die Website für mobile Geräte zu optimieren.


Die Offpage-Optimierung umfasst:

  • Linkaufbau: Um die Sichtbarkeit Ihrer Domain zu erhöhen, ergreifen Sie Maßnahmen, um mehr Backlinks zu erhalten. Gleichzeitig soll durch die Offpage-Optimierung das Vertrauen in die Website gesteigert werden.

  • Sichtbarkeit erhöhen: Mit Hilfe von Content Marketing und Social Media können Sie Ihre Sichtbarkeit im Web erhöhen.



Welche Teilbereiche beinhaltet SEO noch?


  • Inhalts-Optimierung: Dieser Abschnitt dient der Verbesserung von Text, Bildern oder anderen Inhalten.

  • Conversion-Optimierung: In diesem Teilbereich geht es speziell um Maßnahmen, die sich direkt auf die über Ihre Website erzielten Conversions bzw. Leads (Sales oder Transaktionen) auswirken.

  • Warenkorb-Optimierung: Dieser Bereich umfasst die Verbesserung des Bezahlvorgangs zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Umsatzes.

  • Bild-SEO: Durch die Optimierung von Bilddaten können Sie die Sichtbarkeit bestimmter Suchbegriffe bei der Bildsuche erhöhen.

  • Local-SEO: Das sind Maßnahmen, die darauf abzielen, lokale Suchtreffer in Suchmaschinen zu erhöhen.

  • Mobile SEO: In diesem Abschnitt werden alle Methoden beschrieben, mit denen Sie Ihre Website für die mobile Nutzung optimieren.



Von SEO bis zu SEA:

Die Suchmaschinenoptimierung hat sich fast parallel zu den Suchmaschinen und dem kommerziellen Internet entwickelt. In den Anfängen des kommerziellen Internetzeitalters war es einfach, gute Rankings zu erzielen, doch heute werden die Anforderungen, um dieses Ziel zu erreichen, immer komplexer. Damit ist SEO noch eine relativ junge Online-Marketing-Disziplin und galt lange Zeit als dubios. Denn Nutzer verstehen unter „SEO“ oft die Manipulation von Suchergebnissen durch die Übernutzung von Keywords. Optimierung war am Anfang nicht viel, weil Suchmaschinen selbst nicht über die ausgefeilten Algorithmen verfügten, die sie heute haben. Obendrein hat Google dafür gesorgt, dass sich die Qualität der Suchergebnisse sukzessive verbessert, Spam-Suchergebnisse werden heute immer weniger.


SEO ist heute ein sehr komplexes Arbeitsfeld, bei dem die Benutzer und nicht die Suchmaschinen im Mittelpunkt stehen. Daher wird SEO immer mehr zur Optimierung der User Experience. Deshalb spricht man auch schon von „Search Experience Optimization“. Gleichzeitig ist die Disziplin fest im Bereich des Online-Marketings verankert. Dabei handelt es sich nicht um eine strikte Trennung aller Teilregionen, sondern darum, dass alle Regionen voneinander profitieren können. So funktioniert SEA nur, wenn Sie Erfahrung mit SEO nutzen. Gleichzeitig können Content Marketing, Social Media Marketing oder Affiliate Marketing von diesem Know-how profitieren und umgekehrt.



Welche Punkte führen zur Ranking-Verbesserung?


Die gezielte Optimierung basiert auf der Berücksichtigung wichtiger Rankingfaktoren. Auf diese Weise können Suchmaschinen ermitteln, wie relevant die Website-URLs in ihrem Index für jede Suchanfrage sind. Allein Google zieht Hunderte verschiedener Faktoren heran, um die Relevanz einer Website zu ermitteln. Die meisten dieser Faktoren werden nicht offengelegt. Im SEO-Bereich sind jedoch Ranking-bezogene Aspekte besonders wichtig. Im Rahmen von SEO bemühen sich Unternehmen und Dienstleister, diese Faktoren nach aktuellem Stand zu berücksichtigen. enthalten:


  • Seitentitel und Klick-Aufforderung mit Schlüsselwörtern

  • Ladegeschwindigkeit

  • Mobile Optimierung

  • Inhalt (einschließlich Verwendung von Schlüsselwörtern und semantischen Begriffen)

  • Linktyp

  • Qualität der eingehenden Links

  • Relevanz eingehender Links

  • Interne Links

  • Aktualität der Inhalte

  • Benutzersignal


Links:


SEO / SEA einfach erklärt in 2 Minuten:

https://www.youtube.com/watch?v=gXIai775Zlw

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page