top of page
  • AutorenbildSoufian El Hamli

Warum Bitcoin schnell zum heißesten Trend des Jahres 2021 wurde?

Aktualisiert: 11. Juli 2022

Teil 2/3: Die Blockchain



Alle Benutzer des Bitcoin-Netzwerks haben viele verschiedene Schlüsselpaare, die jeweils aus einem privaten Schlüssel und einem öffentlichen Schlüssel bestehen. Diese werden meist mittels Bitcoin-Software in sogenannten Wallets verwaltet.


Jedes Schlüsselpaar wird nur für eine Transaktion verwendet, und es können beliebig viele neue Schlüsselpaare generiert werden. Wie der Name schon sagt, besteht die Blockchain selbst aus einer Reihe von Blöcken, von denen jeder eine Liste von Bitcoin-Transaktionen enthält. Die Transaktionen sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet, sodass klar ist, dass nur Bitcoins ausgegeben werden können, die der Benutzer tatsächlich zu einem früheren Zeitpunkt erhalten hat. Auch die einzelnen (Transaktions-)Blöcke der Blockchain sind chronologisch angeordnet.


Die Transaktionsstruktur


Jede Transaktion, bei der Person A Bitcoin an Person B sendet, hat im Grunde fünf wichtige Komponenten:

  1. A selbst erhält den Hash der vorherigen Transaktion in Bitcoin, der nun an B gesendet werden soll

  2. Die Menge der übertragenen Bitcoins

  3. Empfängeradresse (abgeleitet aus dem öffentlichen Schlüssel von B)

  4. Digitale Signatur von A (erstellt mit dem privaten Schlüssel von A)

  5. Der öffentliche Schlüssel von A

In Abbildung 2 sind Transaktionen von A nach B mit den oben genannten Komponenten auf der rechten Seite dargestellt, während frühere Transaktionen, bei denen A genügend Bitcoins erhalten hat, um einige Bitcoins an B zu senden, auf der linken Seite zu sehen sind.


Mit diesen fünf Komponenten können alle Nutzer alle relevanten Aspekte der Transaktion überprüfen:

  • Der Hash der vorherigen Transaktion (1) stellt sicher, dass diese vorherige Transaktion tatsächlich existiert.

  • Die so referenzierte vorherige Transaktion zeigt auch, ob die zu transferierende Bitcoin-Menge (2) tatsächlich vorhanden ist.

  • Der öffentliche Schlüssel von A(5) kann verwendet werden, um zu überprüfen, ob die vorherige Transaktion tatsächlich an A gegangen ist, da er die Empfangsadresse von A (abgeleitet vom öffentlichen Schlüssel von A) enthalten muss - genau wie die Empfangsadresse in B(3) New Deal.

  • Zusätzlich kann die digitale Signatur von A (4) mit dem öffentlichen Schlüssel von A überprüft werden, um sicherzustellen, dass A wirklich Bitcoin an B senden möchte.

Nachdem die Transaktion ausgeführt wurde, d. h. A Bitcoin an B gesendet hat, wird das Schlüsselpaar, das A für die Transaktion verwendet hat, nicht mehr verwendet.


Die Blockstruktur


Da in der Blockchain viele neue Transaktionen gleichzeitig generiert werden, die alle verifiziert werden müssen, werden diese Transaktionen aus Effizienzgründen zu Blöcken zusammengefasst. Um die chronologische Reihenfolge aller Transaktionsblöcke zu verstehen, enthält jeder Block den Hash des vorherigen Blocks. Daher ist für jeden Block in der Blockchain immer nachvollziehbar, dass der vorherige Block bereits existieren muss, da sonst der im aktuellen Block enthaltene Hash des vorherigen Blocks nicht existiert.


Die Validierung von Transaktionen innerhalb eines Blocks wird vom Benutzer durchgeführt. Diese verifizieren zunächst die enthaltenen Transaktionen und berechnen dann den Hash des Blocks. Das Konzept des Minings besteht jedoch darin, Benutzer dazu anzuregen, an dieser Überprüfung teilzunehmen. Der beim Mining erbrachte sogenannte Proof-of-Work verhindert die gezielte Manipulation von Transaktionen innerhalb der Blockchain.


Im letzten Teil wird der Begriff „Mining“ beschrieben und die Sicherheit von Bitcoin bewertet.


zum ersten Teil


Links:


Blockchain von explainIT :

https://www.youtube.com/watch?v=4FU3tc-foaI

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page