Soufian El Hamli
Cloud Computing? Die 4 besten Lösungen für Dein Unternehmen!
Aktualisiert: 11. Juli 2022

Was ist Cloud ?
Das Wort „Cloud“ wird seit den 1950er Jahren verwendet – lange vor der Cloud, wie wir sie heute kennen. „Etwas in der Cloud speichern“ bedeutet heute, es online auf einem externen Server zu speichern.
Ein Cloud-Dienst ist nichts anderes als ein Internetdienst, der zum Speichern von Daten verwendet werden kann. Dabei ist zwischen „Public Cloud“ und „Private Cloud“ zu unterscheiden – „Public Cloud“, zu der Anbieter wie Dropbox und Co. gehören, ist eine breitere Alternative.
Den genauen Unterschied erklären wir später. Der wahrscheinlich größte Vorteil von Cloud Computing – und das ist zu erwarten – ist, dass Sie jederzeit, von jedem Gerät und überall auf gespeicherte Daten zugreifen können. Vorausgesetzt, Sie haben eine aktive Internetverbindung.
Welche Funktionen hat die Cloud? ?
Wie oben erwähnt: Der abstrakte Begriff „Cloud“ beschreibt die Ausführung von Programmen, die nicht lokal installiert sind. Die bekanntesten Vertreter von Cloud-Anwendungen sind Anwendungen zum Speichern, Teilen oder Verschieben von Daten. Daher ist die grundlegende Funktion der Cloud:
Dateien online speichern
Greifen Sie auf zuvor gespeicherte Daten zu oder laden Sie sie herunter
Teilen Sie Dateien oder ganze Ordner mit bestimmten Personen
Die Nutzung der Cloud ist in der Regel unkompliziert, sie läuft auf allen Endgeräten ohne zusätzliche Hardware und zusätzliche Software ist in der Regel nicht zwingend erforderlich – für viele Dienste reicht ein einfaches Einloggen in die Online-Oberfläche.
Datensicherheit: Wie sicher sind meine Daten in der Cloud ?
Laut Statista gaben bereits 2015 - 54 % der befragten Unternehmen an, Cloud-Dienste zu nutzen, Tendenz steigend. Das Hauptargument der Befragten gegen Cloud-Dienste waren Zweifel an der Datensicherheit.
Aber sind diese Zweifel berechtigt?
Auf den ersten Blick: ja – keiner der von Stiftung Warentest 2013 getesteten Cloud-Anbieter konnte überzeugen. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch, dass sich seit 2013 einiges in der Cloud getan hat. Beispielsweise werden Daten heute anders als früher oft verschlüsselt übertragen.
Wenn Sie bei einem größeren, vertrauenswürdigen Anbieter bleiben, müssen Sie sich fast nie mehr um die Datensicherheit in der Cloud kümmern. Wer datenschutzrechtlich auf Nummer sicher gehen möchte, wählt einen etablierten deutschen Anbieter – dann werden die eigenen Daten garantiert nur in Deutschland und unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien gespeichert. Amerikanische Anbieter haben erfahrungsgemäß fast keine Probleme, daher ist die Wahl eines deutschen oder amerikanischen Anbieters eher ein Bauchgefühl.
Die Cloud für Unternehmen – Vor- und Nachteile?
Wie bereits erwähnt: 54 % der mehr als 400 befragten Unternehmen nutzen bereits Cloud-Lösungen. Nur 28 % im Jahr 2011 – Cloud Computing wird also auch bei Unternehmen immer beliebter.
Vorteile:
Leicht zu Handhaben
Kein Informations-/Datenverlust mehr
Schnellerer Informationsfluss
Flexible Nutzung von verschiedenen Standorten und Endgeräten
Die gespeicherte Datenmenge hat keinen Einfluss auf die Speicherkapazität des Rechners
Nachteile:
Datensicherheit kann nicht zu 100% garantiert werden Für US-Anbieter: Die Daten befinden sich in den USA und werden daher gemäß US-Datenschutzgesetzen verarbeitet.
Eine weitere Frage, die Unternehmen häufig stellen, sind die Kosten. 22 % der von Statista befragten Unternehmen gaben an, dass einer der Gründe dafür, die Cloud nicht zu nutzen, die hohen Kosten ihrer jeweiligen Dienste seien. Diese Bedenken sind, ebenso wie Sicherheitsbedenken, oft „alte Nachrichten“. Die meisten Anbieter stellen Ihnen eine bestimmte Datenmenge kostenlos zur Verfügung, aber wenn Sie mehr benötigen, können Sie mit Dropbox Business unbegrenzten Speicherplatz für nur 10 € pro Monat erhalten.
Cloud -Service im Test:
Großer Anbietervergleich Wo die Nachfrage wächst, wächst das Angebot normalerweise auch - und auch Cloud -Service -Anbieter. Wir stellen kurz und die bekanntesten und sichersten Cloud -Anbieter vor. So viele früh: Der hier eingeführte Cloud -Service bietet kostenlose und bezahlte Modelle. Für Unternehmen ab einer gewissen Größe ist es sinnvoll, ein kostenpflichtiges Modell zu wählen, spätere Upgrades sind aber kein Problem.
Microsoft OneDrive for Business
Pro Team-Mitglied pro Monat mind. 4,20 € (1 TB p.N.)
Dropbox Business
Pro Team-Mitglied pro Monat mind. 10 € (mindestens 5TB Speicherplatz)
Google Drive für Unternehmen
Pro Team-Mitglied pro Monat mind. 4,68 € (30 GB p.N.)
Box für Unternehmen
Pro Team-Mitglied pro Monat mind. 4,50 € (100 GB p.N.)
Private Cloud-Lösungen als Alternative für Unternehmen:
Private Cloud-Lösungen eignen sich besonders für Unternehmen, die sich mit Datenschutz befassen. Die Essenz der obigen umfangreichen „Public-Cloud-Lösung“ ist, dass hier kein Drittanbieter eine Rolle spielt. Daher werden die Daten im Unternehmen aufbewahrt, und nur Mitarbeiter können darauf zugreifen -insbesondere in Bezug auf die IT -Sicherheit sind private Wolken auf den ersten Blick den öffentlichen Lösungen voraus.
Vorteile:
Daten bleiben im eigenen Unternehmen
Der Speicher kann je nach Bedarf nahezu unbegrenzt erweitert werden
Beliebig anpassbare Private Cloud (notwendige IT-Kenntnisse vorausgesetzt)
Nachteile:
Die Einrichtung erfordert technische Grundkenntnisse und idealerweise Grundkenntnisse der IT-Sicherheit Server und Erweiterungen müssen bezahlt werden und es gibt keine Problem Unterstützung.
Fazit: Die Cloud-Lösung des Unternehmens – hilfreich oder zu gefährlich?
Insgesamt lässt sich sagen, dass man Cloud-Lösungen auch als Unternehmen bedenkenlos nutzen kann, solange man auf etablierte Anbieter setzt und bereit ist, dafür ein paar Euro im Monat zu zahlen. Die Vorteile der Cloud sind unbestritten und überwiegen deutlich. Einziger Tipp, den wir Ihnen mit auf den Weg geben wollen: Informieren Sie sich am besten vorab und entscheiden Sie dann, bei welchem Cloud-Anbieter Sie bleiben, sofern sich die Umstände nicht unbedingt ändern müssen. Während Upgrades selten Probleme verursachen, kann der Anbieterwechsel viel komplizierter sein.
Links:
Statista:
Microsoft OneDrive for Business:
https://partner.microsoft.com/de-de/solutions/onedrive-for-business
Dropbox Business
https://partner.microsoft.com/de-de/solutions/onedrive-for-business
Google Drive für Unternehmen
https://workspace.google.com/intl/de/products/drive/